Hall of Fame

In unserer „Hall of Fame“ erinnern wir an bedeutende Journalisten, Verleger und Intendanten, an Bildjournalisten, an Karikaturisten, Pressezeichner und Art-Direktoren sowie an Medien-Manager, die sich um eine unabhängige und freie Presse verdient gemacht haben. Ebenso erinnern wir an Persönlichkeiten, die Rundfunk- und Fernseh-Sender und Sendeformate dafür geschaffen haben, die unabhängig sind von staatlichen, parteipolitischen oder wirtschaftlichen Interessen. Ganz besondere möchten wir Menschen würdigen, die auch unter politischen Druck, unter Terror und Verfolgung für die Presse- und Meinungsfreiheit gekämpft haben, manchmal unter Einsatz ihres Lebens. Das waren in den 20er, 30er und 40er Jahren auch viele Journalistinnen, die wie ihre Kollegen als Auslandskorrespondenten und Kriegsberichterstatter wenigstens den Bürgern in ihren Heimatländern die realen Entwicklungen hin zum Totalitarismus in Europa schildern konnten: den Bolschewismus in der Sowjetunion, den Faschismus in Italien, die Auswirkungen des Nationalismus in Spanien und des Terrors der deutschen Nationalsozialisten bis hin zum Massenmord an den Juden.