Berlin
bsjk - Berliner Schule für Journalismus & Kommunikation
Karl-Liebknecht-Straße 29, 10178 Berlin
Telefon 030/23276002, Fax 030/23276003
Angeboten werden Weiterbildungskurse und Seminare aus journalistischen Teilbereichen wie „Nachrichten schreiben“, „Richtig Redigieren“ oder „Journalistische Darstellungsformen“. Die Dauer ist an die Themen angepasst, die Kurse sind kostenpflichtig.
Berlin
BWK BildungsWerk in Kreuzberg GmbH
Cuvrystraße 34, 10997 Berlin
Telefon 030/61792951, Fax 030/61792937
(15-monatige bikulturelle, crossmediale Fortbildung, davon sechs Monate in der journalistischen Praxis, für junge Migranten/innen mit sehr guter deutscher Sprachkenntnis und Hochschulerfahrung)
15monatige Fortbildung zum/r crossmedialen Journalisten/in, die ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund offensteht. Voraussetzungen sind außerdem ein Bildungsgutschein des Jobcenters, perfekte Beherrschung der deutschen Sprache, erste journalistische Erfahrungen, Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung sowie gute EDV-Kenntnisse. Alter zwischen 22 und 44 Jahren. Anzahl der Plätze ist nicht angegeben. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail oder Briefpost.
Die Fortbildung ist dual ausgelegt (Theorie/Praxis). Vermittelt werden journalistische Grundlagen und elementare journalistische Fähigkeiten. Die Teilnehmer/innen erhalten Einblicke in Print-, Fernseh-, Radio- und Online-Journalismus, ein sechsmonatiges Praktikum vertieft das Gelernte im redaktionellen Alltag.
Berlin
Deutsches Journalistenkolleg
Karmeliterweg 84, 13465 Berlin
Telefon 030/810036885, Telefax 030/810036889
http://www.journalistenkolleg.de/
Journalistenschule des Deutschen Fachjournalisten Verbandes. Ausbildung erfolgt per Fernstudium und dauert 18 Monate. Kein Höchstalter angegeben, angesprochen werden aber Nachwuchsjournalisten/innen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Fernstudium sind Abitur, sehr gute Deutsch- und EDV-Kenntnisse. Das Studium ist kostenpflichtig (Minimum 2.250 Euro + 180 Euro Prüfungsgebühr). Bewerbung kann online oder per Post erfolgen.
Ziel ist nicht nur die Vermittlung journalistischer Kompetenzen, sondern auch das Bewusstsein der „hohen Verantwortung journalistischer Arbeit“. Ausbildung folgt daher einem „Drei-Kompententen-Modell“: 1.Journalistische Kompetenz, 2. Berichterstattungskompetenz und 3. journalismus-spezifische persönliche Kompetenz.
Das Studium umfasst mindestens 12 Kurseinheiten aus den Kompetenzbereichen „Arbeitstechniken", „Fachjournalismus", „Mediengattungen", „Rahmenbedingungen" und „Freie Journalisten" sowie mindesten vier Praxiswerkstätten mit den Schwerpunkten „Recherchieren", „Texten" und „Redigieren". Es gibt drei Pflichteinheiten (Recherche, Stilistik, Medien- und Presserecht), die restlichen Einheiten werden nach Interessensschwerpunkt dazu gewählt.
Berlin
Evangelische Journalistenschule
Jebensstraße 3, 10623 Berlin
Telefon 030/310011221, Telefax 030/310011240
otiefenthal@ev-journalistenschule.de
www.evangelische-journalistenschule.de
(22-monatige Ausbildung für 16 Volontäre/innen bis zu einem Höchstalter von 32 Jahren, Auswahlverfahren)
Die Ausbildung erfolgt in den Arbeitsbereichen Print (Zeitung und Magazin), Hörfunk, Fernsehen und Online und ist crossmedial ausgelegt. Die „durchweg praxisbezogene“ Ausbildung dauert 22 Monate und ist einem Volontariat gleichzusetzen. Alle zwei Jahre werden 16 Plätze vergeben. Das Höchstalter der Bewerber/innen beträgt 32 Jahre, eine Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Die Ausbildung ist kostenlos, die Schüler/innen müssen jedoch für ihren Lebensunterhalt selbst auskommen.
Die Bewerbung kann per Mail oder Post erfolgen. Benötigt werden neben den üblichen persönlichen Unterlagen Arbeitsproben, eine Begründung für den Berufswunsch, Nachweise für Praktika sowie eine Reportage und ein Kommentar zu einem jeweils vorgegebenen Thema. Die besten Bewerber/innen werden zu einem zweitägigen Auswahlverfahren nach Berlin eingeladen.
Das Volontariat besteht aus Basiskursen (journalistische Grundlagen/crossmediales Arbeiten), darauf aufbauenden „Lehrredaktionen“ sowie verschiedenen Praktika (Print/Online-Redaktion/Hörfunk/TV). Ziel der Ausbildung ist neben der Vermittlung des journalistischem Handwerks auch das Bewusstsein der journalistischen Verantwortung.
Berlin
Freie Journalistenschule
Schloßstraße 100, 12163 Berlin
Telefon 030/8459 1720
www.freie-journalistenschule.de
12monatiges kostenpflichtiges Fernstudium, was u. U. auf 24 und 36 Monate verlängert werden kann. Die Studiengebühren variieren zwischen 1.680 und 1.920 Euro (je nach Zahlungsmodus) zzgl. einer Prüfungsgebühr von 200 Euro. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes nicht-journalistisches Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung sowie sehr gute Deutschkenntnisse.
Die Ausbildung erfolgt in monatlichen Modulen. Pflichtmodule sind Recherche, Journalistische Darstellungsformen und Presserecht, mindestens neun weitere sind dazu zu wählen (z.B. Texten, Interviews, Online, Hörfunk, TV, Selbstvermarktung für Freie Journalisten).
Das Studium „soll den Teilnehmer/innen fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die ihn zur Ausübung des Berufs Journalist befähigen“. Absolventen/innen sollen zudem fähig sein, die Medienlandschaft kritisch zu reflektieren und sich der journalistischen Verantwortung bewusst zu sein.
Hamburg
Akademie für Publizistik in Hamburg e.V.
Warburgstraße 8-10, 20354 Hamburg
Telefon 040/4147960, Fax 040/41479690
info@akademie-fuer-publizistik.de
www.akademie-fuer-publizistik.de
Laut Selbstdarstellung „die führende Institution für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland.“ Das Angebot umfasst Seminare für alle Mediengattungen, darunter vierwöchige Volontariate für Print, Radio und TV, in denen journalistische Grundlagen und praxisnahe Einblicke in die redaktionelle Arbeit vermittelt werden. Alle Volontariate sind crossmedial ausgerichtet, die Teilnehmer/innen lernen, journalistische Inhalte medienübergreifend aufzubereiten. Die Volontariate sind kostenpflichtig.
Hamburg
HMS Hamburg Media School GmbH (gemeinnützig)
22081 Hamburg
Telefon 040/413 468 - 0
24monatiges kostenpflichtiges Studium, die Gebühren betragen 21.500 Euro, Teilstipendien und Finanzierungen sind möglich. Voraussetzung für einen Studienplatz sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Journalist. Die Bewerbung erfolgt durch Einsendung der üblichen Unterlagen per Post oder E-Mail.
Der Studiengang versteht sich als berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot. Pro Semester gibt es 48 Präsenz- und 28 Selbstlerntage. Schwerpunkt im ersten Studienjahr sind die Kernthemen journalistische, redaktionelle und interdisziplinäre Kompetenzen. Die Lerninhalte werden im zweiten Jahr vertieft, mit einem Praxisprojekt und der Masterarbeit wird das Studium abgeschlossen.
Ziel des Studiums sind „kluge Köpfe, die selbstkritisch mit der Digitalisierung umzugehen lernen, ihre Redaktionen für den Medienwandel begeistern und nachhaltige Projekte anstoßen.“ Der Studiengang fungiert dabei als „Journalismus-Labor“, in dem die Studenten/innen ohne den Zeitdruck des Berufsalltags „Innovationen und unternehmerische Ideen ausprobieren und das Gelernte unmittelbar in ihre praktische Arbeit einfließen lassen.“
München
Deutsche Journalistenschule e.V. (DJS)
Hultschiner Straße 8, 81677 München
Telefon 089/2355740, Fax 089/23557474
http://www.djs-online.de/ausbildung/
(16-monatige Ausbildung für 15 Schüler/innen, Höchstalter 28 Jahre, Auswahl durch Aufnahmeprüfung mit Tests)
Laut eigener Aussage „die renommierteste Journalistenschule in Deutschland“. Zwei Ausbildungsgänge werden angeboten: 1. Kompaktkurs, 2. Masterkurs. Der Kompaktkurs dauert 16 Monate, 15 Plätze werden jährlich vergeben. Voraussetzung für die Aufnahme ist das Abitur oder eine abgeschlossenen Berufsausbildung. Keine Angabe des Höchstalters. Die Ausbildung ist in drei Blöcke aufgeteilt: Neun Monate praktischer Unterricht in Print, Radio, Fernsehen (Schwerpunkt ist Print). Online- bzw. Crossmedia-Übungen sind in die drei Blöcke eingebunden. Danach zwei jeweils dreimonatige Praktika. Vier Wochen Urlaub nach dem neunmonatigen Unterrichtsblock.
Der Masterkurs ist ein vier Semester dauerndes Studium, das die DJS in Kooperation mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität München anbietet. Die Ausbildungsgänge an der DJS sind identisch mit denen des Kompaktkurses, in den universitären Seminaren werden zusätzlich kommunikationswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Erfolgreiche Absolventen/innen erhalten wie die Teilnehmer/innen des Kompaktkurses ein DJS-Zertifikat und den akademischen Grad Master-Journalist/in. Voraussetzung, um einen der jährlich zu vergebenden 30 Plätze zu erhalten, ist ein abgeschlossenes Studium.
Die Bewerbung erfolgt über eine Registrierung auf dem Online-Portal. Die Bewerber/innen müssen eine Reportage schreiben (vier Themen werden zur Auswahl vorgegeben) und diese zusammen mit dem Rechercheweg einreichen. Die besten 150 werden zum zweitägigen Auswahlverfahren (Tests/Schreibproben/Gespräche) an die DJS eingeladen. 45 werden angenommen (15 Kompaktkurs, 30 Masterkurs).
Köln
Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft
Im MediaPark 6, 50670 Köln
Telefon 0221/9955870, Fax 0221/99558779
info@koelnerjournalistenschule.de
www.koelnerjournalistenschule.de
(mit VWL-Studium verbundene Ausbildung für 20 Schüler/innen, Auswahl durch Tests und Gespräche)
Vierjährige Ausbildung mit Schwerpunkt Politik- und Wirtschaftsjournalismus. Ab dem dritten Semester ist die Ausbildung mit einem Bachelor-Studium an der Universität Köln verbunden (VWL, BWL oder Sozialwissenschaft). Die Ausbildung ist dual angelegt (Theorie/Praxis) und crossmedial (Print/Online/Radio) ausgerichtet. Mindestens fünf Praktika müssen absolviert werden (in den Semesterferien), das Studium vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen für den Politik- und Wirtschaftsjournalismus. Integraler Bestandteil der Ausbildung ist die Lehrredaktion, in der die Studenten/innen Beiträge für etablierte Medien erstellen. Auslandsaufenthalte in Form von Studienreisen und Praktika sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Die Studenten/innen können zudem ein Semester im Ausland studieren. Dazu kooperiert die Schule mit zahlreichen internationalen Partnern.
Zulassungsvoraussetzung ist Abitur, das Höchstalter ist 25 Jahre. Die Auswahl erfolgt durch einen Vortest, bei dem die Bewerber/innen neben den üblichen Unterlagen einen Text über ihre Vorstellung vom Journalismus einreichen müssen. Die besten 50 werden zu zweitägigen Aufnahmetests nach Köln eingeladen. Dort warten fünf journalistische sowie ein Wissenstest auf die Bewerber/innen. Ein Bewerbungsgespräch wird ebenfalls geführt.
Die Studiengebühren betragen 2.000 Euro pro Halbjahr, die Gebühr kann aber abhängig vom Einkommen der Eltern reduziert oder ganz erlassen werden.
Köln
sid-Sport-Journalisten-Schule (SJS)
Ursulaplatz 1, 50668 Köln
Telefon 0221/998800, Fax 0221/99880110
www.sid.de/sport-aktuell/intern/sjs/
(24-monatige Grundausbildung mit Schwerpunkt Sportberichterstattung)
24-monatige Ausbildung an der Schule des sid in Köln. Keine Angabe über die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze und des Höchstalters. Vermittelt werden in der crossmedial (Print/Online/TV) angelegten Ausbildung journalistische Grundlagen wie Recherche, Schreibwerkstätten, Presserecht, Schreiben und multimediales Storytelling mit Fokus auf die Besonderheiten der Sportberichterstattung. Bewerbung erfolgt über das Kontaktformular auf der Webseite, die Bedingungen sollten telefonisch oder per Mail erfragt werden.
Die Ausbildung ist nach einem ersten Theorieblock überwiegend praxisorientiert, Stammsitz der Volontäre/innen ist die sid-Redaktion in Köln. „Neben Seminaren zu Recherche, Sprache, Interviewführung, verschiedenen Darstellungsformen und einer umfassenden Kamera- und Videoschnitt-Schulung folgen im Verlauf der Ausbildung auch externe Stationen bei anderen Sportmedien, in der Sportredaktion der SID-Muttergesellschaft AFP (Agence France-Presse) in Paris und Einsätze bei sportlichen Großereignissen.“
Die Schüler/innen erhalten eine Ausbildungsvergütung in nicht genannter Höhe.
München
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp)
Kapuzinerstraße 38, 80469 München
Telefon 089/5491030
info@journalistenschule-ifp.de
(studienbegleitende journalistische Ausbildung für 15 katholische Schüler/innen, Auswahl durch Testarbeiten und Gespräche)
Dreijährige studienbegleitende Journalistenausbildung. 15 Bewerber/innen bekommen jedes Jahr ein Stipendium. Zulassungsvoraussetzung sind Mitgliedschaft in der katholischen Kirche, ein bereits aufgenommenes Studium (im höchstens im 4. Fachsemester) mit Abschlussziel Master sowie Interesse an gesellschaftlichen und religiösen Fragen
Dreistufiges Bewerbungsverfahren: 1. Zusendung der üblichen Unterlagen plus Referenz eines Seelsorgers, Lehrers oder Dozenten inklusive Persönlichkeitsgutachten und Beurteilung des bisherigen Werdegangs des Bewerbers, 2. Einsendung einer Probereportage zu einem vorgegebenen Thema, 3. Einladung zu Vorstellungsgesprächen nach München
Die Ausbildung ist crossmedial ausgerichtet, die Studenten/innen werden in einem Wechsel aus Seminaren und Praktika ausgebildet.
Neben der studienbegleitenden Journalistenausbildung werden auch zwei Jahre dauernde Volontariate in katholischen Medien (Print/Online, Hörfunk) sowie ein vierwöchiger, kostenpflichtiger Kompaktkurs Fernsehen angeboten. Volontäre/innen nicht-katholischer Medien können drei jeweils 14tägige, kostenpflichtige Aufbaukurse zur Förderung des journalistischen Nachwuchses belegen.
St. Augustin
Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Journalistische Nachwuchsförderung (JONA)
Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin
Telefon 02241/2462289, Fax 02241/2462573
(dreijähriges, volontariats-adäquates Programm für Studierende aller Fachrichtungen, Auswahl nach Leistung, sozialem Engagement und ersten journalistischen Erfahrungen)
Dreijährige studienbegleitende Journalistenausbildung, die mit Stipendien unterstützt wird. Keine Angabe über Anzahl der vergebenen Stipendien, das Höchstalter beträgt 35 Jahre. Zulassungsvoraussetzung sind ein bereits aufgenommenes Studium (höchstens im 4. Fachsemester) mit Abschlussziel Master.
Die Bewerbung erfolgt online über die Webseite campus.kas.de. Neben den üblichen Unterlagen müssen zusätzlich Fach- oder Hochschullehrergutachten sowie ein Persönlichkeitsgutachten (ausgestellt von einem Lehrer, Dozenten, Pfarrer, Politiker) eingereicht werden. Benötigt werden außerdem journalistische Arbeitsproben. Die besten Bewerber/innen werden zur Auswahltagung nach Sankt Augustin eingeladen. Tests sowie Gruppen- und Einzelgespräche entscheiden dann über die Vergabe der Stipendien. Gesucht werden „künftige Führungskräfte und aktive Bürger“ die „in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen“. Die Stiftung propagiert ein „Menschenbild, das durch christlich-demokratische Wertvorstellungen geprägt ist“.
Die Ausbildung ist crossmedial angelegt und wird „immer wieder systematisch an die sich wandelnden Herausforderungen in der Medienbranche angepasst“. Die Stipendiaten lernen Recherchetechniken und die unterschiedlichen Darstellungsformen in allen Mediengattungen. Die Vermittlung von Audio- und TV-Redaktionstechniken sowie vertiefte Einblicke in Datenjournalismus und multimediales Erzählen gehören ebenso zur Ausbildung wie eine fundierte Vorbereitung auf eine Tätigkeit als freie/r Journalist/in.
Unterföhring
Bayerische Akademie für Fernsehen e.V.
Betastraße 5, 85774 Unterföhring
Telefon 089/4274320, Fax 089/42743223
Angeboten wird – neben anderen auf das Medium Fernsehen abgestimmten Fächern – das 10monatige Studium TV-Journalist/in. Bewerber/innen sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, die Anzahl der zu vergebenden Plätze wird nicht genannt. Voraussetzung für die Zulassung sind Fachhochschulreife und Praktika im journalistischen Bereich.
Das Studium gliedert sich in die drei Studienbereiche Fernsehjournalismus (Hauptfach) sowie Produktionstechnik und Medienkunde (Nebenfächer). Schwerpunkte im Hauptfach sind theoretische Grundlagen des Journalismus sowie deren praktische Anwendung im Medium Fernsehen. Das Nebenfach Produktionstechnik ist praxisorientiert, die Studenten/innen erlernen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Cuttern/innen und Kameraleuten die Produktionsabläufe in einem Fernsehstudio. Die Medienkunde beschäftigt sich mit Medienforschung und -politik sowie journalistischer Ethik.